Die Informationen über die Seminare und Workshops sind eine Serviceleistung der Andreas Muchowitsch Unternehmensberatung GmbH. Sie tritt jedoch nicht als Veranstalterin auf. Veranstalter sind überwiegend Gründerzentren, Technologiezentren, Wirtschaftsförderungsgesellschaften, Landkreise etc.. Referenten der Veranstaltung sind selbstständige Dozenten (unter anderem Andreas Muchowitsch – Dozent, Dresden; Rechtsanwälte Bauer, Dälken, Dr. Dälken, Lingen).
Nebenberufliche Selbständigkeit – Die Rahmenbedingungen
Nebenberufliche Selbständigkeit ist eine Form, relativ unbürokratisch und risikoarm Ideen umzusetzen, eine Existenzgründung vorzubereiten oder zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen.
„Neben …“ heißt aber nicht, völlig losgelöst von Planung, Regeln und Pflichten zu agieren. Auch der kleine Nebenerwerb muss „sauber“ gestaltet werden. Nicht zuletzt, um späteren Ärger mit Finanzamt, Agentur für Arbeit oder Sozialversicherungsträgern zu vermeiden.
Dauer
Abendveranstaltung online
Inhalte
- Kriterien für Selbständigkeit
- Einordnung (Gewerbe, freiberufliche Tätigkeit etc.)
- Anmeldung / Formalitäten
- Rechtsformen / Geschäftsbezeichnung
- Nebentätigkeit aus unterschiedlichen Lebenssituationen (Arbeitnehmer, Arbeitsloser, Beamter, Rentner, Schüler etc.)
- Buchführung / Aufzeichnungen
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung
- Steuerliche Aspekte (Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Kleinunternehmerregelung)
- Fragebogen zur steuerlichen Erfassung
- Sozialversicherung und betriebliche Versicherungen
- Werbung
- Fördermöglichkeiten
Teilnehmer/innen
Personen, die eine Aufnahme einer nebenberuflichen Selbständigkeit planen bzw. diese bereits ausüben
Unterlagen für Teilnehmer/innen
Begleitmaterial
Das Existenzgründungsseminar gibt einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte, Chancen und Risiken einer Existenzgründung.
Dauer
3 Tage (ganztägig)
Inhalte
- Begrüßung, Vorstellung, organisatorischer Ablauf
- Etappen einer Existenzgründung
- Persönliche und wirtschaftliche Voraussetzungen einer Gründerpersönlichkeit
- Abgrenzung Selbständigkeit / Scheinselbständigkeit
- Einordnung / Anmeldung / Formalitäten
- personenbezogene und unternehmensbezogene Förderinstrumente
- persönliche und betriebliche Versicherungen
- Rechtsformen / Kaufmannseigenschaft / Geschäftsbezeichnung
- Marktanalyse
- Businessplan und seine Bestandteile / Finanzplanung
- Kalkulation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen / Rechnungswesen
- Steuern
- Vertragswesen / Personal
- Marketing
Teilnehmer/innen
Personen, die an der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit interessiert sind (Gewerbe, Reisegewerbe, Handwerk, freiberufliche Tätigkeit)
Unterlagen für Teilnehmer/innen
Begleitmaterial, Teilnahmebescheinigung
Einfache Buchführung / Einnahmen-Überschuss-Rechnung
Die meisten Existenzgründer/innen, Kleinunternehmen, Freiberufler/innen und nebenberuflich Selbständigen praktizieren die „einfache Buchführung“, das heißt die Aufzeichnung und Gegenüberstellung von Einnahmen und Ausgaben des Betriebes. Daraus ergibt sich der Jahresabschluss der nicht buchführungspflichtigen Unternehmen, die Einnahmen-Überschuss-Rechnung.
Der Workshop möchte Gründer/innen und Unternehmer/innen in die Lage versetzen, die Buchführung und den Jahresabschluss selbst erstellen zu können und ihn zu verstehen. Selbst wenn diese Arbeit einer Buchhaltungskraft bzw. einem Steuerbüro übertragen wird, so sind die Teilnehmer/innen nach diesem Workshop in der Lage, Zahlen und Vorgänge zu hinterfragen.
Dauer
3 Tage (ganztägig)
Inhalte
Theoretischer Teil (1 Tag):
- Gesetzliche Grundlagen der Buchführung
- Umgang mit der Finanzbehörde
- Gewinnermittlungsmethoden
- Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
- Prinzip der einfachen Buchführung
- Kassen- / Kontoführung
- Belegwesen/Rechnungsinhalte
- Betriebseinnahmen / Betriebsausgaben
- Abschreibung / Investitionsabzugsbetrag / Sonderabschreibung
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (mit Bezug auf den amtlichen Vordruck)
- Einkommensteuer
- Gewerbesteuer
- Umsatzsteuer / Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Kleinunternehmerregelung
Praktischer Teil (2 Tage):
Anhand von Geschäftsvorfällen eines fiktiven Unternehmens haben die Teilnehmer/innen die Möglichkeit, anhand von Quittungen, Rechnungen, innerbetrieblichen Vorgängen über einen „Zeitraum“ von drei Monaten unter anderem das Führen des Kassenbuches und gesonderter Aufzeichnungen, des Wareneingangsverzeichnisses, der Anlagekarten sowie das Erstellen monatlicher Abschlüsse einschließlich der Umsatzsteuer-Voranmeldungen zu üben bzw. zu erlernen.
Auf der Grundlage dieser ‚Drei-Monats-Buchführung’ erfolgt anschließend die Erstellung des Jahresabschlusses (Einnahmen-Überschuss-Rechnung), sowie auf dem Beispiel und des Jahresabschlusses basierender Steuererklärungen.
Teilnehmer/innen
Existenzgründer, junge Unternehmen, Freiberufler, nebenberuflich Selbständige
Unterlagen für Teilnehmer/innen
Begleitmaterial, Arbeitsmaterialien, Teilnahmebescheinigung
Workshop Businessplan & Finanzplan
Die Veranstaltung widmet sich der Erstellung eines Businessplanes für eine Existenzgründung oder ein Start-up. Besprochen werden Gliederung, Inhalte, Form und Präsentation. Alle erforderlichen Punkte eines Geschäftsplanes werden ausführlich dargestellt. Die Teilnehmer/innen erhalten Tipps zur eigenen Erarbeitung eines Businessplanes bzw. zur Entwicklung eines Konzept-Entwurfes.
Empfohlen wir die Kombination dieser Veranstaltung mit dem Workshop ‚Finanzplanung‘.
Dauer
Abendveranstaltung
Teilnehmer/innen
Existenzgründer/innen, Start-up
Unterlagen für Teilnehmer/innen
Arbeitsmaterial, Teilnahmebescheinigung
Das Existenzgründungsseminar gibt einen Überblick über alle wesentlichen Aspekte, Chancen und Risiken einer Existenzgründung.
Dauer
3 Tage (ganztägig)
Inhalte
- Begrüßung, Vorstellung, organisatorischer Ablauf
- Etappen einer Existenzgründung
- Persönliche und wirtschaftliche Voraussetzungen einer Gründerpersönlichkeit
- Abgrenzung Selbständigkeit / Scheinselbständigkeit
- Einordnung / Anmeldung / Formalitäten
- personenbezogene und unternehmensbezogene Förderinstrumente
- persönliche und betriebliche Versicherungen
- Rechtsformen / Kaufmannseigenschaft / Geschäftsbezeichnung
- Marktanalyse
- Businessplan und seine Bestandteile / Finanzplanung
- Kalkulation
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen / Rechnungswesen
- Steuern
- Vertragswesen / Personal
- Marketing
Teilnehmer/innen
Personen, die an der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit interessiert sind (Gewerbe, Reisegewerbe, Handwerk, freiberufliche Tätigkeit)
Unterlagen für Teilnehmer/innen
Begleitmaterial, Teilnahmebescheinigung