Rechengrößen der Sozialversicherung ab dem Jahr 2022
Seit 01.01.2022 gelten teils veränderte Sozialversicherungswerte für das Jahr 2022. Hier finden Sie eine Übersicht.
Seit 01.01.2022 gelten teils veränderte Sozialversicherungswerte für das Jahr 2022. Hier finden Sie eine Übersicht.
Im Juni 2021 beschloss der Deutsche Bundestag das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG). Damit erfolgt die Umwandlung des Transparenzregisters in ein Vollregister. Für Vereinigungen besteht daraus resultierend Handlungsbedarf.
Die Fristen für die Antragstellung auf Corona-Hilfen des Bundes für Unternehmen und Soloselbständige wurden verlängert. Die Verlängerung betrifft die Überbrückungshilfe III und III plus, den Eigenkapitalzuschuss, die Neustarthilfe und Neustarthilfe plus sowie die Härtefallhilfen. ...
Die Geringfügigkeits-Richtlinien beschreiben die beiden Arten der geringfügigen Beschäftigung - die geringfügig entlohnte Beschäftigung und die kurzfristige Beschäftigung. Die Richtlinien gelten spätestens ab 01. August 2021.
Kleine und mittelständische Unternehmen, die von Coronavirus-bedingten Auflagen oder Schließungen unmittelbar oder mittelbar betroffen sind, können für die Monate Juni bis August 2020 diese Liquiditätshilfe beantragen. Mit der Förderung…
Als altbewährtes Mittel in Krisenzeiten wird die degressive Abschreibung für einen begrenzten Zeitraum wieder eingeführt. Sie schafft Investitionsanreize und eine schnellere Refinanzierung von Wirtschaftsgütern. Die degressive Abschreibung kann bei…
Zur Abmilderung er Folgen der Coronavirus-Pandemie werden befristet für den Zeitraum 01. Juli 2020 bis 31. Dezember 2020 sowohl der allgemeine als auch der ermäßigte Umsatzsteuersatz gesenkt. Der allgemeine…
Von der Coronavirus-Pandemie betroffene Unternehmen und Freiberufler können bei der Inanspruchnahme von Unternehmensberatung eine 100prozentige Förderung auf das Beratungshonorar erhalten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat eine Ergänzung…
Zur Unterstützung von kleinen Unternehmen, Soloselbständigen und Freiberuflern in der Coronavirus-Pandemie hat das Bundesfinanzministerium ein Soforthilfeprogramm aufgelegt - bei der Soforthilfe geht es um einen nicht rückzahlbaren Zuschuss von bis…
Die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrages nach § 15 a Insolvenzordnung (InsO) und nach § 42 Absatz 2 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) ist bis zum 30. September 2020 ausgesetzt. …